Ein Halleluja für Matteo und Francesco

Der eilige Matteo und der heilige Francesco
Die Aufkündigung des besonderen Verhältnisses
Nun antwortet dieser Matteo Renzi, der doch eigentlich auch ein Sohn der Kirche ist, auf die Frage, was für ein Verhältnis er zu den Bischöfen habe: „Diese Frage verstehe ich nicht. Ich bin der Ministerpräsident, sie sind die Kirche“. Was heißen soll, dass es sich hier um zwei Züge handelt, die auf verschiedenen Gleisen fahren. Renzi kommt auch gleich zur praktischen Nutzanwendung: Wenn jetzt z. B. über die Zulässigkeit der heterologen künstlichen Befruchtung (durch fremde Samenspender, H.H.) diskutiert werde, die aus Sicht konservativer Katholiken schleunigst verboten oder zumindest strengstens reguliert werden müsste, dann sei dies ein Thema, „zu dem sich das Parlament und nicht die Regierung äußern muss. Das ist eine klassische Frage der Bioethik, und bei solchen Fragen haben wir immer gesagt, dass hier die Kammern intervenieren müssen“. Mit anderen Worten: Für Renzi gibt es keine privilegierte Achse Vatikan – Regierung mehr.
…nicht nur von Renzi, sondern auch vom Papst
Im Sinne des herkömmlichen „speziellen Verhältnisses“ ist das Verrat. Was aber die Sache für den konservativen Flügel um den (noch) amtierenden Vorsitzenden der italienischen Bischofskonferenz, Bagnasco, noch bitterer macht, ist die Haltung des neuen Papstes. Denn mit ihm weht auch an der Spitze des Klerus ein anderer Wind. Plötzlich gilt die Parole, dass sich der Vatikan gegenüber den Regierungen Italiens „neutral“ verhalten solle. Womit die Vertreter des klassischen Interventionismus nicht nur von der italienischen Politik, sondern auch von der eigenen Führung an den Rand gedrückt werden.
Da könnte man schon fast an eine Verschwörung glauben: hier der Papst, da der italienische Ministerpräsident, und beide versprechen sich wechselseitig Neutralität. In einer Welt, in der die Wiedererrichtung von Kalifaten auf der Tagesordnung steht, hat man es sich abgewöhnt, noch irgendwo auf „Modernisierung“ zu hoffen. Aber in Italien, im Verhältnis zwischen Staat und Kirche, scheint es nun doch einen bedeutsamen Schritt in dieser Richtung zu geben. Ich erlaube mir ein kleines Halleluja.
mit hilfe von 2000 jahren vorbild und zentrum der christlichen naechstenliebe in rom, dem machtzentrum seiner allerhoechsten priesterschaft mit direktem draht zum ewigen leben, und dem sicheren wissen, wer wie dazu gelangt, muessten eigentlich in rom die edelsten und moralischsten menschen beispielgebend leuchten.
dass das gegenteil ist der fall ist, in rom die groesste amoral zu finden ist, entlarvt den katholischen selbstzweck.
nette geschichten, vorschriften, an die man gezwungen wird, zu glauben, sonst kriegt man keine zerimonien.
es geht um macht, einfluss, geld. menschliches, rein irdisch.
franziskus kann daran nichts aendern. er muesste etwas voellig neues erfinden. damit beginnen, den kirchenreichtum aufzuloesen und sich um beduerftige kuemmern. von denen es in italien immer mehr gibt. fluechtlinge, zum beispiel.
ein nuetzliches thema zwischem ihm und renzi.